Stadtmuseum
Stadtmuseum Güstrow
Eintritt gratis!
In einem klassizistischen Zweckbau am Franz-Parr-Platz 10, dem einstigen „Schlosskrankenhaus“, befindet sich das Stadtmuseum der Barlachstadt Güstrow, das auch die Tourist-Information beherbergt. Hier erwartet die Besucher auf 500 m² Ausstellungsfläche Interessantes und Sehenswertes zur Geschichte, Kunst und Kultur der zwischen 1219 und 1226 gegründeten Stadt Güstrow, ihrer historischen Bedeutung im Kontext zur Landesgeschichte und Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Eine Erweiterung der Exposition, die streiflichtartig die Güstrower Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert unter Zuhilfenahme multimedialer Technik erlebbar macht, wurde am 2. Oktober 2013 eröffnet. Aufgrund seines herausragenden Sammlungsbestandes zählt das Stadtmuseum heute zu den zehn wichtigsten kulturhistorischen Museen des Landes und bildet einen wahren Kunst- und Kulturschatz der Stadt, der von nationaler bzw. internationaler Bedeutung ist. Als öffentliche Institution ist das Museum mit seinen multifunktionalen Aufgaben Bildungsstätte und bewahrt das unwiederbringliche geschichtliche und kulturelle Erbe dieser Stadt.
Stadt & Residenz Güstrow – Die ständige Ausstellung:
- Entstehung und Entwicklung der Stadt im Mittelalter
- Güstrow als Residenzstadt im 16. und 17. Jahrhundert
- Ein Maler der deutschen Romantik und Freund Caspar David Friedrichs: Georg Friedrich Kersting (1785–1847) aus Güstrow
- Die Befreiungskriege 1813/14 – Güstrow als Sammelstätte und Ausbildungsort der Mecklenburgischen Freiwilligen Jäger
- Die klassizistische Stadterneuerung und das geistig-kulturelle Leben der Stadt im 19. Jahrhundert
- Bürger, Lehrer, niederdeutscher Schriftsteller: John Brinckman (1814–1870) in Güstrow
- Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 19. Jahrhundert
- Ein Güstrower in Florenz Der Maler, Kopist und Restaurator Otto Vermehren (1861–1917)
- Die Sammlung deutscher Expressionisten
- Güstrow im 20. Jahrhundert
Das Stadtmuseum ist berechtigt, die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ zu führen.