Mittsommerremise im Gutshaus Bülow
Zur MittsommerRemise 2024 öffnet das kleine, private Gutshaus in Bülow seine Türen. Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch die Gesellschaftsräume, aber auch die versteckten Ecken. Aus Anlass des Tages präsentiert Anja-Silja Rahl, Kirch Grubenhagen, die Ausstellung „Lebensenergie“ und öffnet ihr Pop-up-Café.
Veranstaltungsdetails
13-19 Uhr Café geöffnet
13-19 Uhr Ausstellung „Lebensenergie“
13 / 16 / 19 Uhr Führung mit Schwerpunkt Kunst- und Baugeschichte
14 / 17 Uhr Führung mit Schwerpunkt Denkmalsanierung
15 / 18 Uhr Führung mit Schwerpunkt Dorfgeschichte inkl. Nutzung des Hauses 1945-1995
Die Gesellschaftsräume des Hauses den ganzen Tag durch geöffnet. Die privaten Räume und das Obergeschoß sind im Rahmen der Führungen zugänglich. (Baugeschichtliche Führungen besichtigen außerdem den Keller.)
Außerdem sehenswert in Bülow: Die Kastanienallee mit zweihundert Jahre alten Bäumen führt vom Gutshaus am Pfarrhaus vorbei zu Kirche. Die frühgotische Feldsteinkirche ist in der Zeit der Christianisierung erbaut (1236) und Zentrum einer aktiven Gemeinde. Von der Kirche sind es nur noch wenige Schritte zum Malchiner See, einem Paradies für Vogelbeobachter.
Hintergrundinformationen
Bülow gehörte bis 1816 als Nebengut zu Schorssow. In diesem Jahr erwirbt der Braunschweiger Kaufmann Johann Heinrich Degener das Gut und läßt anschließend das unscheinbare Haus klassizistisch umbauen: Der Portikus mit toskanischen Kolossalsäulen, die Symmetrie von Keller- und schmalen Obergeschoßfenstern, die flachen Seitenrisalite und die Pilaster an allen Fassaden entstehen damals. Im Keller sind noch die Größe des vorigen Gebäudes und sogar Spuren von dessen Vorgänger ablesbar.
Trotz der aufwendigen Fassade erfolgt der Umbau insgesamt sparsam, möglichst viel Substanz wird belassen und weiterverwendet. Die Familie hält das Gut über zwei Generationen, danach geht es durch mehrere Hände und wird 1890 wieder mit Schorssow vereinigt. Nach Kriegsende ziehen zuerst Vertriebene ins Haus, später auch der örtliche Konsum und die LPG. Seit 1993 wird das Haus privat bewohnt und behutsam saniert.