Vortrag: Gertrudenkapelle. 70 Jahre Barlach-Ort
Anlässlich der Vortragsreihe „70 Jahre Barlach in der Gertrudenkapelle“ blicken Gisela und Manfried Scheithauer gemeinsam mit Irene Heinze und Lisa Jürß am 10. August um 18 Uhr zurück auf die bewegte Geschichte und den Erhalt der Gertrudenkapelle als Ausstellungsort für die Kunst Ernst Barlachs.
Die Gertrudenkapelle, die vor 70 Jahren als erstes Barlach Museum ihre Tore öffnete, dient seitdem als bedeutender Anlaufpunkt für Kunstliebhaber und -interessierte. In einem spannenden und informativen Vortrag werden die Referentinnen und Referenten sowohl die Umstände und Bedingungen für die Einrichtung der Gertrudenkapelle als musealer Raum aufzeigen, als auch einen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes geben.
Besonderes Augenmerk wird auf das Wirken von Margarethe Böhmer, Bildhauerin und Lebensgefährtin Ernst Barlachs sowie weiterer bedeutender Persönlichkeiten gelegt, die mit ihrem unermüdlichen Engagement maßgeblich zum Erhalt und zur angemessenen Präsentation des Werks Barlachs beigetragen haben.
Der Vortrag bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Gertrudenkapelle als ein Stück lebendiger Kulturgeschichte zu erleben und die Entwicklung des Ausstellungsortes über die Jahrzehnte hinweg zu reflektieren.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch das musikalische Programm der Violinistin Sigrun Haß. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und persönliche Eindrücke zu teilen.
Die Veranstaltung findet in der Gertrudenkapelle statt. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter info@barlach-museen.de oder telefonisch unter 03843-844000 anmelden. Der Eintritt beträgt 8 Euro.
