++ Ersatzlos abgesagt ++ Ural Kosaken Chor „Erinnerungen an das alte Russland“
++ Update 14.03.22: Die Veranstaltung wird ersatzlos abgesagt. Ticketrückgabe erfolgt an der jeweiligen Vorverkaufsstelle, an der die Karten gekauft wurden ++
Die weltumstürzenden Erschütterungen, denen Russland im Jahre 1917 ausgesetzt war, trieben viele Bewohner des alten russischen Reichs, darunter auch viele zarentreue Kosaken, in die Emigration. Über die europäischen und amerikanischen Länder verstreut, fanden sich erst Jahre später Familien und Freunde wieder zusammen. In allen aber lebte die Liebe zum angestammten Lande weiter. Im tiefsten Herzen blieben sie der Heimat treu und pflegten bei ihren Zusammenkünften die alten Lieder und Tänze.
So kam es 1924 in Paris zur Gründung des Ural Kosaken Chors durch Andrej Scholuch, der innerhalb kürzester Zeit neben Jaroffs Don Kosaken Chor zum Begriff wurde. Nach Kriegsausbruch stellte der Chor 1940 seine Tätigkeit ein, die Mitglieder wurden in alle Winde verstreut. In der Zeit von 1951-1955 leitete Scholuch dann den Schwarzmeer Kosaken Chor, mit dem er vorwiegend Kirchenkonzerte durchführte.Nach Überwindung vieler Hindernisse ist es Andrej Scholuch dann gelungen, den Ural Kosaken Chor aus Mitgliedern des Schwarzmeer Kosaken Chores und neuen Sänger wieder aufzustellen. Eines der bekanntesten Mitglieder war Ivan Rebroff.
Auch heute noch repräsentiert der URAL KOSAKEN CHOR die ungebrochene russische Tradition in seinen Konzerten, und vermittelt dem Zuhörer so die Seele des Kosakentums. Darin unterscheidet er sich wesentlich von anderen, dem äußeren Anschein nach ähnlichen russischen Folklorechören aus sowjetischer Gründung oder Kirchenchören, die keinerlei Verbindung mit der Kosakentradition haben.
Die Popularität des URAL KOSAKEN CHORES in seiner einzigartigen Authentizität ist bis zum heutigen Tage ungebrochen.
