Tanztalk zum Tee
Ausgehend vom klassischen Ballett des 19. Jahrhunderts hat sich die Bühnentanzkunst ständig verändert und erneuert: wallende Gewänder oder Alltagskleidung statt knapper Tütüs, bloße Füße oder Sneaker statt Spitzenschuhe, freie, athletische oder alltägliche Bewegungen statt streng reglementierter Virtuosität. Der Wunsch, Konventionen und Regeln zu sprengen, neue, befreite Körperbilder zu entwerfen, das Individuum mit seinen Eigenheiten sichtbar werden zu lassen, spielten und spielen dabei eine wichtige Rolle. In der Entwicklung des Tanzes lassen sich immer auch gesellschaftliche Veränderungen ablesen.
Im Wechsel zwischen Videobeispielen, Vortrag und Gesprächen wird Dr. Elisabeth Nehring mit ihren Gästen der Geschichte der Tanzkunst im 20. Jahrhundert vom überwiegend weiblich geprägten Ausdruckstanz (Isadora Duncan, Mary Wigman) über moderne Innovationen des klassischen Balletts (Ballett Russes), dem amerikanischen Postmodern Dance (Judson Church, Yvonne Rainer, Trisha Brown) bis hin zum Tanztheater (Pina Bausch) und den zahlreichen zeitgenössischen Strömungen (Xavier Le Roy, William Forsythe) nachspüren.
Die Veranstaltung findet in der Städtischen Galerie Wollhalle statt – gegenüber vom Theatereingang!
