Schönheit und Lebenskraft-Annäherung an Picasso
„Selbst fünfzig Jahre nach seinem Tod ist es schwer, Pablo Picassos (1881-1973) Bedeutung voll zu würdigen. Doch wenn man nur an den Einfluss denkt, den er auf seine Zeitgenossen ausübt, so gehört er zweifellos zu den großen Malern des 20. Jahrhunderts. Nur wenige Künstler in der Geschichte vermochten es, einen derartigen Erfindungsreichtum mit ungebrochener Schaffenskraft zu verbinden. Picasso zwang der Welt eine vollständig neue Festsetzung der ästhetischen Werte auf, wobei er weit wirkungsvoller als irgendein Künstler vor ihm das im Grunde dialektische Wesen der Kunst in einer siegreichen Synthese von Schönheit und Lebenskraft demonstrierte. Der tragische Zwiespalt des Zeitalters, den die einander entgegengesetzten Mächte von Schöpfung und Zerstörung heraufbeschworen, wird in seinem OEuvre zu Recht überwunden. Picasso gibt gleichsam eine künstlerische Rechtfertigung des Lebens selber und bewirkt durch die Offenbarungen seiner Kunst eine außergewöhnliche Manifestation der geistigen Macht der Menschheit.“
Die Referentin Christiane Hoffmann M.A. ist Kunsthistorikerin und Galeristin: https://www.kunstagentur-hoffmann.de/
