Landesjugendorchester M-V
Julian Bliss bittet zusammen mit dem musikalischen Nachwuchs Mecklenburg-Vorpommerns zu einem Sommerabend in der Barlachstadt Güstrow. Im ältesten noch erhaltenen Theaterbau Mecklenburgs präsentiert der Klarinettist gemeinsam mit dem Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern unter der Leitung von Stanley Dodds eines der letzten Werke von Mozart: das Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622. Ergänzt wird das Programm mit Beethovens Leonoren-Ouvertüre und der ersten Sinfonie von Zemlinsky.
Das 1991 gegründete Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern vereint mehr als 80 junge Musiker, vornehmlich Schüler der Musikschulen unseres Bundeslandes oder Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, die sich durch bestandenes Probespiel zur Teilnahme qualifiziert haben, zu einem großen Sinfonieorchester. Das Projekt des Landesmusikrats ermöglicht dem Spitzennachwuchs das Zusammenspiel in einem voll besetzten Sinfonieorchester, das Aneignen musikalischer Weltliteratur und das Arbeiten mit internationalen Solisten und Dirigenten. Langjährig wirkten Peter Aderhold und GMD Stefan Malzew als künstlerische Leiter. Prof. Peter Gülke, Andreas Schüller und Johannes Klumpp übernahmen in jüngerer Zeit einzelne Arbeitsphasen.
Seit Sommer 2012 wird das LJO Mecklenburg-Vorpommern von Stanley Dodds geleitet.Das Orchester arbeitet in zwei Probenphasen pro Jahr. Bis zu acht Stunden täglicher konzentrierter Probenarbeit stehen auf dem Programm, wobei die jungen Musikerinnen und Musiker von erfahrenen Orchestermusikern betreut werden. Mehrere Konzerte bilden den Abschluss der Arbeitsphase. Neben Auftritten in Mecklenburg- Vorpommern – das LJO gastiert regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie beim Internationalen Jugendorchesterfestival „Young Concerts“ in Neubrandenburg – hat das LJO in letzter Zeit auch Konzerte auf Einladung der Landesvertretung in Berlin gegeben.
Im Jahr 2021 konnte das Landesjugendorchester Mecklenburg- Vorpommern sein dreißigjähriges Jubiläum feiern.
Karten erhalten Sie in der Güstrow-Information.
