Geschichte und Musik
Güstrow und Umgebung in der 1848er Revolution und beim Arbeiteraufstand 1953
Im Revolutionsjahr 1848 als in Frankfurt/Main um eine demokratische Verfassung für einen geeinten Nationalstaat gerungen wurde, gab es in Güstrow nicht nur einen Reformverein, hier tagten ebenso Delegierte anderer mecklenburgischer Reformvereine, die eine Volksvertretung ohne Ständegliederung forderten Zunächst siegreich unterlagen sie später der „Konterrevolution“.Als „Konterrevolution“ bezeichnete die SED den Arbeiteraufstand vom 17 Juni 1953 in der DDR Eingeleitet wurde er in Güstrow, als Arbeiter einer Möbelfirma und Autowerkstatt gemeinsam mit anderen Güstrowern vor dem Gefängnis protestierten Im Anschluss nutzten sie den Schwung der Stunde, für bessere Lebensverhältnisse zu demonstrieren Mit Erfolg?Diese und weitere regionale Geschichten der beiden nicht gänzlich gescheiterten Revolutionen und Aufstände, die sich 2023 zum 175. bzw. 70. Mal jähren, erzählt der Historiker Christoph Wunnicke , während zwischen den Kapiteln Revolutions und Freiheitslieder aus aller Welt ertönen.
Mit Melanie Ring (Gesang), Marcus Rust (Klavier) und Ulf Rust (Trompete).
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldung erbeten.
