Freund oder Feind?- Die geheime Beziehung zwischen Pilz und Baum
Die meisten Feinwurzeln unserer Waldbäume sind von dem Pilzgeflecht umsponnen, welches auch in die oberen Zellschichten der Wurzeln eindringt. Für beide Seiten ist diese Lebensgemeinschaft vorteilhaft, da ein gegenseitiger Stoffaustausch stattfindet. Die Pilze werden von der Pflanze mit organischen Stoffen versorgt, dafür werden die Wurzeln der Pflanzen zur besseren Aufnahme von Mineralien und Wasser vom Pilz aufbereitet. Andere Pilze beziehen ihre Nährstoffe aus einem lebenden Wirt (Parasiten), der oft dadurch direkt geschädigt wird. Sie befallen vor allem alte, kranke oder beschädigte Bäume und bauen Cellulose (Braunfäule) oder Lignin (Weißfäule) ab. Die Trennung zwischen parasitischen und saprophytischen Pilzen nicht immer möglich, viele Parasiten verhalten sich nach dem Absterben saprophytisch (Hallimasch). Dieses Thema möchte der Förderverein auf einer Wanderung durch die Teterower Heidberge näher beleuchten. Treffpunkt ist an der Gaststätte „Uns Hüsung“.
